Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Moderation: Dr. Tillmann Schulze
EBP Schweiz AG
Abstract:
Der „Schutz öffentlicher Räume und von Veranstaltungen unter freiem Himmel vor Überfahrtaten“ ist Teil Städtebaulicher Kriminalprävention. Unter gleichem Namen wurde 2018 beim DFK eine Projektinitiative gestartet. Mit Fördermitteln des BMI konnten unter der Leitung der BTU die DIN-Standards „DIN SPEC 91414 Teil 1+2“ erarbeitet werden. In Kooperation mit ProPK entstand die Handreichung „Schutz vor Überfahrtaten“.

Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, M.A.
30 Jahre Polizeivollzugsdienst in verschiedenen operativen und strategischen Verwendungen sowie Leitungsfunktionen.
17 Jahre Projektentwicklung, Beratung, Netzwerkbildung im Auftrag von Behörden, Kommunen, Ministerien und privater Sicherheitswirtschaft zu den Schwerpunktthemen Prävention im Städtebau und von extremen Gewalttaten (Amok, Terror, Überfahrtaten).
Seit 4 Jahren Leitung des Forschungsbereich „Angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung“ an der BTU Cottbus-Senftenberg in freier Mitarbeit. Assoziiertes Mitglied im Forschungszentrum R.I.S.K (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit, Konflikt) an der Universität der Bundeswehr in München seit 2022.
Auftrags- und projektbezogene Koordination eines interdisziplinären Verbunds von Wissenschaftler*innen und Anwender*innen, die auf den Gebieten der inneren Sicherheit Deutschlands tätig sind.

Kriminalhauptkommissar a.D. -
Freiberuflicher Fachberater für städtebauliche Kriminalprävention und Zufahrtsschutz;
über 30 Jahre Erfahrungen in der Beeinflussung der Kriminalität durch räumliche Gestaltung, Identifikation von Kriminalitätsproblemen im Raum, Entwicklung von Vermeidungs- oder Bewältigungsstrategien sowie bundesweite und internationale Workshops, Projekte und Normausschüsse.
Seit 4 Jahren Leitung des Forschungsbereich „Angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung“ an der BTU Cottbus-Senftenberg in freier Mitarbeit. Hier auftrags- und projektbezogene Koordination eines interdisziplinären Verbunds von Wissenschaftler*innen und Anwender*innen, die auf den Gebieten der inneren Sicherheit Deutschlands tätig sind.