Daniel Burckhardt
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (MMZ)
Ender Cetin
meet2respect
Elias Dray
meet2respect
Dr. Werner Treß
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (MMZ)
Abstract: Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) setzt ggw. das Projekt „Digitale Bibliothek verbrannter Bücher“ um. Bezugspunkt ist der Beginn der systematischen Verfolgung politisch unliebsamer Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und speziell die studentischen Bücherverbrennungen.
Im Projekt werden anhand der bereits zu einem früheren Zeitpunkt konzipierten „Bibliothek verbrannter Bücher“ bestehende Online-Inhalte überarbeitet und um eine digitale Edition von gemeinfreien Werken ergänzt. Die Auswahl umfasst zunächst 20 Bücher, die kostenfrei und frei nachnutzbar zum Download bereitgestellt werden. In kurzen Einführungen werden der Inhalt des Werks, der historische Kontext und die Gründe für die damalige Einordnung als „verbotenes“ bzw. „verbranntes“ Buch erläutert. Ergänzt werden die Veröffentlichungen durch Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren.
Der Workshop soll Chancen und Möglichkeiten der Einbindung v.a. in die schulische Bildung erarbeiten. Gerade dieses Projekt bietet diverse stofferschließende Zugangsmöglichkeiten (u.a. für fächerübergreifende Behandlung oder Projekttage) sowie für Bildungsarbeit im regionalen Bereich.
Ergänzt wird der Workshop um die Perspektive des Projektes Meet2respect, wodurch Erfahrungen zu erfolgreichen Ansätzen für die schulische Bildungsarbeit eingebracht werden.
Daniel Burckhardt
Daniel Burckhardt studierte Mathematik an der ETH Zürich und Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der TU Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Foschungsprojekten im Bereich Digitale Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem ZZF Potsdam, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg sowie am DHI Washington DC. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MMZ mit dem Forschungsschwerpunkt Digitalisierungsstrategie.
Ender Cetin
Imam Ender Cetin, Jahrgang 1976, ist als Sohn türkischer Gastarbeiter in Berlin geboren und aufgewachsen und hat in Berlin Erziehungswissenschaften und im Fernstudium in der Türkei Islamische Theologie studiert. Er war bis 2017 Vorsitzender der Sehitlik Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Neukölln. Darüber hinaus hat er bei der Bundeszentrale für Politische Bildung eine Zusatzqualifikation als Dialogbegleiter absolviert. Zurzeit arbeitet er als Gefängnisseelsorger und leitet das Freitagsgebet in der Jugendstrafanstalt. Seit 2014 ist Ender Cetin bei meet2respect engagiert und seit Januar 2020 angestellt.
Elias Dray
Rabbiner Elias Dray, geboren und aufgewachsen in Amberg (ein richtiger Bayer!), stammt väterlicher Seite aus Marokko und mütterlicher Seite aus Polen. 2006 erhielt er seine Rabbinerordination in Jerusalem, wo er nach dem Abitur 10 Jahre lebte. Nach seiner Ordination arbeitete er zunächst 8 Jahre in München als Jugendrabbiner. Heute ist er Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Amberg, wohnt aber überwiegend in Berlin. Seit 2017 arbeitet er bei meet2respect und führt mit Ender Cetin die meisten Unterrichtsbesuche durch. Er hat außerdem das Präsidium im Landesverband jüdischer Gemeinden in Bayern inne.
Dr. Werner Treß
Werner Treß arbeitet seit 2006 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) an der Universität Potsdam und ist seit 2021 dessen stellvertretender Direktor. 2011 wurde er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Literaturpolitik im Nationalsozialismus promoviert. Von 2012 bis 2016 war er zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2006 führt er zusätzlich Lehraufträge an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin durch. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit, die Geschichte des deutschen Nationalismus sowie Themen der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.