Abstract:
Glückspielsucht hat viele Formen und Facetten, ist genauso vielfältig, wie es die von der Sucht betroffenen oder mindestens gefährdeten Spieler sind. Da gibt es den klassischen Besucher der „Daddelhalle“, also einer Spielothek um die Ecke, da gibt es Nutzer von Online-Casinos, Sportwett-Angebote, die „High Roller“, die in staatlichen Spielbanken in luxuriösem Ambiente beim Poker, Black Jack oder an den „einarmigen Banditen“ um hohe Einsätze zocken, jedoch auch Süchtige, die von einer Lottoannahmestelle zur nächsten wandern, um die Bestände an Rubbellosen aufzukaufen.
Egal, wo, wie und in welcher Höhe Glücksspielsüchtige ihr Geld verspielen, ob bei legalen oder illegalen Angeboten, ob „bequem“ vom heimischen Sofa aus auf Online-Plattformen oder bei Wind und Wetter die nächste „Zockerbude“ ansteuern „müssen“ – die Allerwenigsten schaffen es, ohne Hilfe aus dieser Spirale wieder herauszukommen. Hier setzen wir an!
Neben vielen verschiedenen professionellen Hilfsangeboten von Fachstellen, psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es jedoch auch uns: die Selbsthilfegruppen. Selbsthilfegruppen sind Anlaufstellen, in denen Betroffene auf andere Betroffene treffen, die spielfrei, also abstinent, leben wollen.
Und wie schwer es oft fällt, als Süchtiger über Gefühle zu sprechen, welche Scham man gegenüber der Familie oder dem sozialen Umfeld empfand.
Egal, wo, wie und in welcher Höhe Glücksspielsüchtige ihr Geld verspielen, ob bei legalen oder illegalen Angeboten, ob „bequem“ vom heimischen Sofa aus auf Online-Plattformen oder bei Wind und Wetter die nächste „Zockerbude“ ansteuern „müssen“ – die Allerwenigsten schaffen es, ohne Hilfe aus dieser Spirale wieder herauszukommen. Hier setzen wir an!
Neben vielen verschiedenen professionellen Hilfsangeboten von Fachstellen, psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es jedoch auch uns: die Selbsthilfegruppen. Selbsthilfegruppen sind Anlaufstellen, in denen Betroffene auf andere Betroffene treffen, die spielfrei, also abstinent, leben wollen.
Und wie schwer es oft fällt, als Süchtiger über Gefühle zu sprechen, welche Scham man gegenüber der Familie oder dem sozialen Umfeld empfand.
Kontaktdaten:
Glücksspielfrei e.V. - Bundesverband Selbsthilfe Glücksspielsucht
Fresenbergstraße 103
28779 Bremen
28779 Bremen
Telefon:
+49 421 33117922
23. + 24. Juni 2025
Infostand
Halle 1, Standnummer: 1140