Aktion Zivilcourage e.V.
Abstract:
Gerade Jugendliche müssen auf diese Herausforderung vorbereitet und gestärkt werden, denn sie wachsen in einer digitalisierten Lebenswelt auf. Gleichaltrige Peers sind zentral, um Jugendliche zu erreichen. Daher wird im Projekt „Goodbye Hatespeech“ das Netzwerk peer.gewinnt mit über 100 ausgebildeten Jugendlichen aufgebaut.
Nach dem Motto „Helfen statt Haten“ begegnen wir Hass im Klassenchat und in den Sozialen Netzwerken und erarbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen effektive Handlungsoptionen im Umgang mit extremistischen Inhalten im Internet.

Juristin und Politikwissenschaftlerin.
Seit 2022 Projektreferentin bei Aktion Zivilcourage e.V. für das Jugendmedienbildungsprojekt „Goodbye Hate Speech“ – ein Projekt, das sächsische Jugendliche zu Multiplikator:innen im Umgang mit „Fake News, Hatespeech und Online-Extremismus“ ausbildet und auch nach der Ausbildung die Jugendlichen mittels des Jugendnetzwerks „peer.gewinnt“ bei ihrem Engagement im Netz und darüberhinaus begleitet und unterstützt.
Seit 2023 Wirkungsmanagerin bei Aktion Zivilcourage e.V. zur Koordination der Wirkungsorientierung des Vereins und seiner Projekte.
Seit 2025 Projektreferentin bei Aktion Zivilcourage e.V. im Kooperationsverbund „Demokratische Konfliktbearbeitung“ – ein Projekt, in dem sich sieben Organisationen zusammengeschlossen haben, um Wissen, Ansätze und Angebote zur demokratischen Konfliktkulutr zu bündeln, weiterzuentwickeln und einer breiten Zielgruppe in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen. Bis 2028 soll dabei eine bundeszentrale Infrastruktur zum Thema „Demokratische Konfliktbearbeitung“ entstehen.