Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.
Abstract:
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt PanReflex untersuchte am Beispiel von nordrhein-westfälischen Kommunen, wie das pandemische Krisenmanagement vor Ort gelang. Die in der Coronapandemie gemachten positiven und negativen Erfahrungen wurden gemeinsam mit Mitarbeitenden des kommunalen Krisenmanagements intensiv bewertet, systematisiert und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen.
Daraus hat PanReflex acht Schlüsselfaktoren und Maßnahmen abgeleitet, die Kommunen umsetzen können, um ihre Resilienz langfristig zu stärken. Das Poster stellt diese Maßnahmen vor.

Margo Molkenbur ist Soziologin und seit 2018 für den Deutschen Präventionstag (DPT) sowie seit 2022 zusätzlich für das Deutsch-Europäische Forum für urbane Sicherheit (DEFUS) tätig. Studium der Soziologie mit Nebenfach Wirtschafts- und Sozialpsychologie (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen und Studium der Soziologie und Sozialforschung (M.A.) an der Universität Bremen und der University of Warwick, UK. Beccaria Fachkraft für Kriminalprävention. Von 2018-2021 beim Deutschen Präventionstag für das EU-Projekt „Cutting Crime Impact“ (CCI) zum Thema polizeilicher Kriminalprävention und seit 2023 für das EU-Projekt "Engage2Innovate" (E2i) zuständig. Beim DPT außerdem verantwortlich für den Auf- und Ausbau der Datenbank Krimdex.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DEFUS für das BMBF Forschungsprojekt "Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement" (PanReflex) tätig. Darin werden u.a. die kommunalen Erfahrungen zum kommunalen Krisenmanagement in der Coronapandemie reflektiert, systematisch aufbereitet und Learnings abgeleitet und eine Wissensplattform "Kommunales Krisenmanagement" aufgebaut. Ziel des Projekts ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis zu entwickeln und die städtische Resilienz im Hinblick auf zukünftige Krisen zu stärken.
30159 Hannover