Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS)

Die Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) wurde 1993 als gemeinnützig anerkannte rechtsfähige und operativ tätige Stiftung bürgerlichen Rechts nach dem Stiftungsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Zum zentralen Ziel der DVS heißt es in Paragraf 2 der Stiftungssatzung: „Zweck der Stiftung sind die Förderung von Praxis und Reform der sozialen Strafrechtspflege und die umfassende Aufklärung der Bevölkerung über alle Aspekte der sozialen Strafrechtspflege, insbesondere über vorbeugende Verbrechensbekämpfung mit dem Ziel der Verbesserung der Verbrechensverhütung und der inneren Sicherheit.“

Satzungsgemäße Gremien der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) sind der Vorstand, das Kuratorium sowie der Stiftungsrat, in denen seit 2025 die folgenden Personen mitwirken:
 

Vorstand

  • Erich Marks, Vorsitzender
  • Dr. Claudia Heinzelmann, stellvertretende Vorsitzende
  • Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger
     

Kuratorium

  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Vorsitzender
  • Prof. Dr. Marc Coester, stellvertretender Vorsitzender
  • Susanne Kirchhoff
  • Monika Maria Kunisch
  • Dr. Susanne Mädrich
     

Stiftungsrat

  • Jürgen Mutz, Präsident
  • Siegfried Bayer
  • Heinz Beckmann
  • Kay Kasüschke
  • Andreas Mayer
  • Margo Molkenbur
  • Prof. Dr. Rüdiger Wulf

Der Deutsche Präventionstag wurde 1995 von der DVS-Stiftung als nationaler jährlicher Kongress speziell für das Arbeitsfeld der Gewalt- und Kriminalprävention begründet. Von Beginn an war es das Ziel, Kriminalprävention ressortübergreifend, interdisziplinär und in einem breiten gesellschaftlichen Rahmen darzustellen und zu stärken. Nach und nach hat sich der Deutsche Präventionstag auch für Institutionen, Projekte, Methoden, Fragestellungen und Erkenntnisse aus anderen Arbeitsfeldern der Prävention geöffnet, die bereits in mehr oder weniger direkten inhaltlichen Zusammenhängen stehen. Neben der weiterhin zentral behandelten Gewalt- und Kriminalprävention reicht das erweiterte Spektrum des Kongresses von der Suchtprävention oder der Verkehrsprävention bis hin zu den verschiedenen Präventionsbereichen im Gesundheitswesen. Seit dem ersten Jahreskongress 1995 in Lübeck fördert die Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) den Deutschen Präventionstag.  Veranstalter der Jahreskongresse ist seit 1998, im Auftrag der DVS-Stiftung ihre 100%-ige Tochtergesellschaft, die „DPT – Deutscher Präventionstag“ gGmbH.