Die sichere Stadt

Dr. Antje Flade
Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

In der sicheren Stadt sind kriminelle Taten und Unsicherheitsgefühle im öffentlichen Raum seltene Ereignisse. Von den Erfahrungen mit den Großsiedlungen der 60er und 70er Jahre in Westdeutschland ausgehend, war die Hypothese, dass die ostdeutschen Großsiedlungen unsichere Stadtteile sind. Drei Großsiedlungen in den neuen Bundesländern wurden im Hinblick auf die objektive und subjektive Sicherheit untersucht. In zwei der drei Siedlungen erwiesen sich die Kriminalitätsraten, am Niveau der Gesamtstadt gemessen, eher als unterdurchschnittlich. Auch eine ausgeprägtere Kriminalitätsfurcht war nicht festzustellen abgesehen davon, dass in allen drei Siedlungen einige Orte als unsicher erlebt werden. Ein zentrales Ergebnis war, dass in zwei Siedlungen 40 bis 50 % der Bevölkerung wegziehen möchten. Der häufige Umzugswunsch wird nicht in erster Linie durch eine mangelnde objektive und subjektive Sicherheit der Siedlungen bedingt. Er deutet jedoch auf eine mögliche negative Entwicklung dieser Siedlungen hin, der es vorzubeugen gilt. Ein 3-teiliges Präventionskonzept zur Verhinderung einer solchen Entwicklung wird vorgestellt.
Datei
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/11

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Kriminalität Stadt Kriminalitätsfurcht Sicherheit Unsicherheit Entwicklung subjektive Sicherheit