Radikal ICH – Prävention durch Identitätsstärkung?

Larissa Sander
Drudel 11 e.V.

Radikale Gruppierungen teilen unabhängig ihrer Ausrichtung ein gemeinsames Merkmal: Die Bereitschaft, im Dienste einer „höheren Sache“, Gewalt anzuwenden und persönliche Werte den Gruppenwerten unterzuordnen. Dabei ist es nicht zwingend von Belang, ob die „höhere Sache“ eine Religion, eine politische Einstellung oder völlig anders geartete Motive wie Umweltschutz darstellt. Auch Gewaltbereitschaft erstreckt sich auf einem Spektrum, das von Gewalt bei Demonstrationen bis hin zu terroristischen Aktivitäten reicht. Mitglieder radikaler Gruppierungen scheinen in ihrer Identität mit der Gruppenidentität zu verschmelzen. Persönliche Grundbedürfnisse wie Sicherheit und körperliche Unversehrtheit werden im Kampf um die Zielerreichung hintenangestellt.
Welche Rolle spielen also Selbstwahrnehmung und Identität im Radikalisierungsprozess? Und welche Interventionsmöglichkeiten ergeben sich hieraus? Anhand eines praktischen Beispiels aus dem Bereich Strafvollzug sollen Möglichkeiten und Grenzen zur Radikalisierungsprävention und Deradikalisierungsarbeit durch Identitätsstärkung diskutiert werden. Vorangestellt werden Überlegungen über die generelle Wirkung von Gruppenprozessen auf die Selbstwahrnehmung und den Nutzen sozialer Gruppen für die Identitätsbildung.
Auszug aus dem Buch
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4482

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Rechtsextremismus Prävention Radikalisierung Identität