Kriminalprävention durch härtere Sanktionen? - Die Rolle der Kriminologie

Prof. Dr. Helmut Kury
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht

Auf Kriminalität wird von politischer Seite in aller Regel, oft vor dem Hintergrund von in den Medien diskutierten Einzelfällen, mit härteren Sanktionen bzw. entsprechenden Versprechen reagiert. Damit werden Einstellungen in der Bevölkerung, dass Sanktionen das beste Mittel zur Kriminalprävention seien, bekräftigt. Auf die Ursachen straffälligen Verhaltens, etwa bei Jugendlichen, wird etwa in den Medien kaum eingegangen. In diesem Kontext nahm in den letzten Jahren auch in Deutschland die Punitivität zumindest auf der Ebene der Gesetzgebung zu, Änderungen von Strafgesetzen führten meist zu einer Verschärfung der Strafen für abweichendes Verhalten. Dadurch soll durch die Politik signalisiert werden, man tue etwas zur Steigerung der Sicherheit vor Straftaten. In dem Beitrag soll zunächst die Rolle von Kriminalsanktionen zur Reduzierung von Straftaten anhand empirischer Ergebnisse diskutiert werden, welche Rolle spielen Alternativen zu Freiheitsstrafen, etwa der TOA? Die (Nicht-)Wirkung von Kriminalsanktionen und deren psychologische Gründe werden erörtert, wie müssten Kriminalsanktionen ausgestaltet werden, damit sie möglichst eine Wirkung erziehlen können, worin liegen die Grenzen etwa von Haftstrafen? Die Rolle der Kriminologie hinsichtlich einer Aufklärung der Bevölkerung, etwa durch mehr Öffentlichkeitsarbeit und einer rationaleren Gestaltung der Kriminalpolitik wird erörtert
Auszug aus dem Buch
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2769

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Resozialisierung Punitivität