Organisation kommunaler Strukturen für „Urbane Sicherheit“
Janina Hentschel
Stadt Augsburg
Frank Pintsch
Stadt Augsburg
Urbane Sicherheit ist ein zentrales Element der Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern. Jeder und jede ist tangiert, Aufenthaltsqualität und ein gutes Sicherheitsgefühl hängen maßgeblich davon ab. Viele Themenfelder spielen ineinander.
In den 90er Jahren haben sich Kommunen bundesweit auf den Weg gemacht, Fragestellungen Urbaner Sicherheit durch die Gründung von Kommunalen Präventionsräten zu bearbeiten. Auch in Augsburg wird seit 2007 mit einem solchen Gremium gearbeitet. Die in der städtischen Verwaltung angesiedelte Geschäftsstelle des Kommunalen Präventionsrates Augsburg hat sich dabei im Laufe der Jahre zu einer Stabsstelle entwickelt. Das Büro für Kommunale Prävention bildet heute das „Dach“ für die KPR-Geschäftsstelle sowie die Felder Urbane Konfliktbearbeitung, Mediation etc. Diese Transformation sowie die aktuell stattfindende Reorganisation ermöglichen es, auf neue Weise sowohl in die Verwaltung als auch in die Stadtgesellschaft zu wirken. Die Beteiligungsprozesse des Netzwerkes der Stabsstelle bilden hierfür einen wesentlichen Erfolgsfaktor.
Der Vortrag beleuchtet Prozesse, Entscheidungen und Konzepte, um die Frage zu beantworten, wie sich kommunale Strukturen für „Urbane Sicherheit“ bedarfsgerecht und zielführend organisieren lassen.
In den 90er Jahren haben sich Kommunen bundesweit auf den Weg gemacht, Fragestellungen Urbaner Sicherheit durch die Gründung von Kommunalen Präventionsräten zu bearbeiten. Auch in Augsburg wird seit 2007 mit einem solchen Gremium gearbeitet. Die in der städtischen Verwaltung angesiedelte Geschäftsstelle des Kommunalen Präventionsrates Augsburg hat sich dabei im Laufe der Jahre zu einer Stabsstelle entwickelt. Das Büro für Kommunale Prävention bildet heute das „Dach“ für die KPR-Geschäftsstelle sowie die Felder Urbane Konfliktbearbeitung, Mediation etc. Diese Transformation sowie die aktuell stattfindende Reorganisation ermöglichen es, auf neue Weise sowohl in die Verwaltung als auch in die Stadtgesellschaft zu wirken. Die Beteiligungsprozesse des Netzwerkes der Stabsstelle bilden hierfür einen wesentlichen Erfolgsfaktor.
Der Vortrag beleuchtet Prozesse, Entscheidungen und Konzepte, um die Frage zu beantworten, wie sich kommunale Strukturen für „Urbane Sicherheit“ bedarfsgerecht und zielführend organisieren lassen.