Integration als Prävention von (religiös motivierter) extremistischer Gewalt

Prof. Dr. Ulrich Wagner
Philipps-Universität Marburg

Gewalt zwischen (nationalen, ethnischen, religiösen) Gruppen tendiert zur Eskalation. Dies umso mehr, je stärker die Gewalt durch Feindbilder und Dehumanisierungsprozesse legitimiert wird. Radikalisierte Gewalt gegen "Fremde", die die eigene Vernichtung in Kauf nimmt oder sucht, ist durch die Androhung von Sanktionen kaum zu unterbinden. Der Beitrag schildert die psychologischen Grundprozesse von Kategorisierung, Ausgrenzung und Frustrationen, die - in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und subkulturellen Legitimationsangeboten - die Entstehung von extremistischer Gewalt zwischen Gruppen erklären. Diese Ursachenanalyse erlaubt die Einleitung effektiver Maßnahmen primärer und sekundärer Prävention.

Wie Ansätze und Maßnahmen gemeinwesenorientiert und individuell abgestimmt gestaltet werden können soll am Beispiel der kommunalen Praxis in Marburg gezeigt werden. Beteiligt sind die Philipps-Universität, die Heimaufsicht und Qualitätsentwicklung für „unbegleitete minderjährige Ausländer“ (umA), die WIR-Koordination und das Ordnungsamt der Universitätsstadt.
Datei
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3740

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Prävention Radikalisierung Integration