Cybercrime – Wie können sich private Internetnutzerinnen und –nutzer wirksam schützen?
Robert Hoyer
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Rebecca Michl-Krauß
EU-Initiative klicksafe / Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Georg Ungefuk
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Die digitale Welt, dominiert zunehmend unseren Alltag. Dabei bringt die Digitalisierung des täglichen Lebens neben Annehmlichkeiten auch sicherheitsrelevante Gefahren mit sich. Insbesondere private Nutzerinnen und Nutzer sind häufig die Leidtragenden, wenn Kriminelle im Internet aktiv werden. Die Möglichkeiten für Cyberkriminelle und die Erscheinungsformen von Cybercrime sind vielfältig und entwickeln sich stets weiter.
So können beispielsweise Phishing, Ransomware oder Malware bei Betroffenen großen finanziellen Schaden anrichten. Das Ziel von Cyberkriminellen ist es mittels solcher Methoden Zugangsdaten oder persönliche Daten auszuspionieren, Dateien und Daten zu verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen oder die Kontrolle über Systeme zu übernehmen.
Aber auch die sogenannte Hasskriminalität im Internet, Sexualdelikte wie Cybergrooming oder Sexting, und diverse weitere Delikte lassen sich unter dem Begriff Cybercrime oder auch Internetkriminalität einordnen und treten in der heutigen digitalen Gesellschaft immer häufiger auf.
Cybercrime, egal in welcher Delikt-Form, kann schwere Folgen für einzelne Privatpersonen und Opfer nach sich ziehen. Darunter fallen nicht nur immense finanzielle und wirtschaftliche Schäden, sondern auch gravierende psychische Leiden bei den Betroffenen und eine Angst vor erneuter Viktimisierung.
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der schweren Folgen von Internetkriminalität sind in immer kürzeren Abständen neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Sicherheit unabdingbar.
In diesem Panel werden Fragen rund um die Erscheinungsformen von Cybercrime, die Tätergruppen, die Gefahren, die Konsequenzen und mögliche präventive Maßnahmen diskutiert.
So können beispielsweise Phishing, Ransomware oder Malware bei Betroffenen großen finanziellen Schaden anrichten. Das Ziel von Cyberkriminellen ist es mittels solcher Methoden Zugangsdaten oder persönliche Daten auszuspionieren, Dateien und Daten zu verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen oder die Kontrolle über Systeme zu übernehmen.
Aber auch die sogenannte Hasskriminalität im Internet, Sexualdelikte wie Cybergrooming oder Sexting, und diverse weitere Delikte lassen sich unter dem Begriff Cybercrime oder auch Internetkriminalität einordnen und treten in der heutigen digitalen Gesellschaft immer häufiger auf.
Cybercrime, egal in welcher Delikt-Form, kann schwere Folgen für einzelne Privatpersonen und Opfer nach sich ziehen. Darunter fallen nicht nur immense finanzielle und wirtschaftliche Schäden, sondern auch gravierende psychische Leiden bei den Betroffenen und eine Angst vor erneuter Viktimisierung.
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der schweren Folgen von Internetkriminalität sind in immer kürzeren Abständen neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Sicherheit unabdingbar.
In diesem Panel werden Fragen rund um die Erscheinungsformen von Cybercrime, die Tätergruppen, die Gefahren, die Konsequenzen und mögliche präventive Maßnahmen diskutiert.
Film ansehen (YouTube) (Deutsch, YouTube-Video) |