Jugendgerichtsbarometer – Aktuelle Daten über Jugendgerichte
Bernd Holthusen
Deutsches Jugendinstitut
Prof. Dr. Theresia Höynck
Universität Kassel
Mit Blick auf die Jugendgerichte und das Jugendstrafverfahren stellen sich, auch vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzesänderungen, eine Reihe von Fragen: Wie sind Jugendrichterinnen und -richter sowie Jugendstaatsanwältinnen und -staatsanwälte qualifiziert? Welche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung nutzen sie? Wie wirken sich die verschiedenen aktuellen JGG-Änderungen in der Praxis der Jugendrichter/innen und Jugendstaatsanwält/innen aus? Wie gestaltet sich die Kooperation mit den Jugendhilfen im Strafverfahren? Wie werden die ambulanten sozialpädagogischen Angebote eingeschätzt? Wie hat Corona die Jugendstrafverfahren beeinflusst?
Zu diesen Fragenkomplexen hat das Jugendgerichtsbarometer II – ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Kassel und des Deutschen Jugendinstituts gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz – empirische Daten erhoben. Im Herbst/Winter 2021 wurden bundesweit mit einem umfangreichen Online-Fragebogen alle Jugendrichter/innen und Jugendstaatwält/innen befragt. Damit knüpft das Jugendgerichtsbarometer II an das erste Jugendgerichtsbarometer (2013/2014) an, so dass auch längerfristige Entwicklungen sichtbar werden können.
Im Vortrag werden die aktuellen Daten und erste Auswertungen präsentiert und in ihrer Relevanz für das Jugendstrafverfahren und für die Kooperation mit den weiteren Verfahrensbeteiligten diskutiert.
Zu diesen Fragenkomplexen hat das Jugendgerichtsbarometer II – ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Kassel und des Deutschen Jugendinstituts gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz – empirische Daten erhoben. Im Herbst/Winter 2021 wurden bundesweit mit einem umfangreichen Online-Fragebogen alle Jugendrichter/innen und Jugendstaatwält/innen befragt. Damit knüpft das Jugendgerichtsbarometer II an das erste Jugendgerichtsbarometer (2013/2014) an, so dass auch längerfristige Entwicklungen sichtbar werden können.
Im Vortrag werden die aktuellen Daten und erste Auswertungen präsentiert und in ihrer Relevanz für das Jugendstrafverfahren und für die Kooperation mit den weiteren Verfahrensbeteiligten diskutiert.