Die Welt muss schneller handeln, um bis 2030 30 % des Planeten zu schützen
Weitere News
zu dem Thema
Die internationale Gemeinschaft hat bei ihren Zusagen, bis 2030 30 Prozent der Erde zu schützen, einige Fortschritte erzielt, doch dieser Fortschritt muss beschleunigt werden, heißt es im offiziellen Fortschrittsbericht des World Conservation Monitoring Centre (UNEP-WCMC) des UN-Umweltprogramms und der International Union for Conservation of Nature (IUCN). Der Protected Planet Report 2024 zeigt, dass 17,6 % der Land- und Binnengewässer und 8,4 % der Meeres- und Küstengebiete weltweit nachweislich geschützte und geschützte Gebiete sind. Die seit 2020 erreichte Netzabdeckung, die mehr als der doppelten Fläche Kolumbiens entspricht, ist begrüßenswert. Allerdings handelt es sich in beiden Bereichen um einen Anstieg von weniger als 0,5 Prozentpunkten. Damit bleibt eine Landfläche von der Größe Brasiliens und Australiens zusammen und auf See eine Fläche, die größer ist als der Indische Ozean. Diese muss bis 2030 ausgewiesen werden, um das globale Ziel zu erreichen. In den nächsten sechs Jahren muss das globale Netz dringend um weitere 12,4 Prozent an Land und 21,6 Prozent im Meer erweitert werden.
Die Regierungen haben sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese Gebiete effektiv, günstig gelegen, vernetzt und gerecht verwaltet werden und die Menschenrechte wahren. Zwar wurden in allen Bereichen, die sich sinnvoll verfolgen lassen, Fortschritte erzielt, doch die neuen Daten deuten darauf hin, dass es weltweit an der Qualität und Abdeckung geschützter und erhaltener Gebiete mangelt. Geschützte und geschützte Gebiete sind lebenswichtige Orte für Natur und Menschen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und umzukehren. Sie bieten auch wichtige kulturelle, spirituelle und wirtschaftliche Vorteile und erbringen Ökosystemleistungen, die dazu beitragen, den Planeten für die Zukunft der Menschheit zu sichern. Im Dezember 2022 einigten sich die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), bis 2030 30 % der Land- und Meeresflächen der Erde zu schützen. Diese Verpflichtung wird als Ziel 3 bezeichnet und ist eines von 4 Zielen und 23 Zielen zur Bewältigung der globalen Naturkrise im Rahmen des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal. Mit diesem Ziel verpflichteten sich die CBD-Vertragsparteien, die Natur durch geschützte und geschützte Gebiete zu schützen, einschließlich solcher, die eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ermöglichen, und indigene und traditionelle Territorien anzuerkennen.
Der Protected Planet Report 2024 ist die erste offizielle Bewertung der globalen Fortschritte bei allen Elementen von Ziel 3 seit der Annahme des Rahmens im Jahr 2022.
Der Bericht kommt zu folgendem Schluss:
- Um das 30-Prozent-Ziel bis 2030 zu erreichen, muss die Fläche der geschützten und erhaltenen Gebiete an Land fast verdoppelt und im Meer mehr als verdreifacht werden.
- Die größten Fortschritte seit 2020 wurden im Ozean erzielt, der Großteil davon jedoch in nationalen Gewässern. In Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit ist die Abdeckung nach wie vor sehr gering und macht weniger als 11 % der Gesamtfläche der Meeres- und Küstenschutzgebiete aus. Und das, obwohl die Hohe See 61 % des Ozeans bedeckt.
- Die Daten reichen nicht aus, um die Wirksamkeit geschützter und geschützter Gebiete vollständig zu messen und zu verstehen. Weniger als 5 % der Landfläche der Welt sind von geschützten Gebieten bedeckt, deren Managementwirksamkeit bewertet wurde. Im Meeresbereich liegt die Zahl bei 1,3 %.
- Geschützte und geschützte Gebiete werden nicht immer dort ausgewiesen, wo der Schutz am dringendsten erforderlich ist. Nur ein Fünftel der Gebiete, die als die für die Artenvielfalt wichtigsten gelten, sind vollständig geschützt. Ein weiteres Drittel dieser wichtigen Gebiete liegt völlig außerhalb der Schutz- und Schutzgebiete.
- Die Artenvielfalt ist in geschützten und geschützten Gebieten nicht vollständig vertreten. Obwohl ein Viertel der ökologischen Regionen bereits eine Abdeckung von 30 % aufweist, ist dies in manchen immer noch nicht der Fall, was bedeutet, dass Arten und Ökosysteme ungleichmäßig geschützt sind.
- Nur 8,5 % der Landfläche der Erde sind gut vernetzt und geschützt.
- Es gibt kaum Belege dafür, dass geschützte und geschützte Gebiete gerecht verwaltet werden. Es liegen nur für 0,2 % der Landflächen und weniger als 0,01 % der Seeflächen Bewertungen der Verwaltung vor. Weniger als 4 % der Flächen werden von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften verwaltet.
- Über die geschützten und geschützten Gebiete hinaus bedecken die Territorien indigener und traditioneller Völker mindestens weitere 13,6 % der weltweiten Landflächen.
www.praeventionstag.de
Weitere News vom Donnerstag, 31. Oktober 2024
- Der Lancet- Countdown-Bericht 2024 zu Gesundheit und Klimawandel: Rekordverdächtige Bedrohungen durch verzögertes Handeln
- Drei Wege zur Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele