11.07.2022

In nur 3 Monaten sind weltweit über 70 Millionen Menschen in Armut geraten

Weitere News
zu dem Thema

Die globale Lebenshaltungskostenkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, treibt Dutzende Millionen Menschen in die Armut, warnt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.

71 Millionen Menschen in den Entwicklungsländern sind in nur drei Monaten als direkte Folge des weltweiten Anstiegs der Lebensmittel- und Energiepreise in die Armut abgerutscht. Die Auswirkungen auf die Armutsraten sind drastischer als der Schock durch die COVID-19-Pandemie.

Steigende Inflationsraten haben dazu geführt, dass die Zahl der Armen in den Entwicklungsländern in den drei Monaten seit März 2022 um 71 Millionen gestiegen ist, warnt das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) in einem heute veröffentlichten Bericht.

Da die Zinssätze als Reaktion auf die steigende Inflation steigen, besteht die Gefahr, dass eine weitere rezessionsbedingte Armut ausgelöst wird, die die Krise noch weiter verschärft und die Armut weltweit beschleunigt und vertieft.

Die Entwicklungsländer, die mit erschöpften Haushaltsreserven und einer hohen Staatsverschuldung sowie mit steigenden Zinsen auf den globalen Finanzmärkten zu kämpfen haben, stehen vor Herausforderungen, die ohne dringende Maßnahmen der Weltgemeinschaft nicht gelöst werden können.

Eine Analyse von 159 Entwicklungsländern weltweit zeigt, dass der Preisanstieg bei den wichtigsten Rohstoffen bereits unmittelbare und verheerende Auswirkungen auf die ärmsten Haushalte hat, mit eindeutigen Brennpunkten auf dem Balkan, in den Ländern der Region am Kaspischen Meer und in Afrika südlich der Sahara (insbesondere in der Sahelzone), so die Schätzungen des UNDP.

Dieser Bericht vertieft die Erkenntnisse, die in den beiden Berichten der Global Crisis Response Group des UN-Generalsekretärs über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine enthalten sind. 

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Weitere News vom Montag, 11. Juli 2022


Bisherige News aus dem Bereich: international prevention